Tipps vom Stellenfuchs für deine Bewerbung
Wer kennt das nicht? Eine Bewerbung zu schreiben kann ganz schön herausfordernd sein. Sind meine Unterlagen vollständig? Ist mein Lebenslauf auf dem neuesten Stand? Wird er überhaupt beachtet? Diese und viele weitere Fragen stellen sich nicht nur dir – sie beschäftigen unzählige Bewerberinnen und Bewerber.
Vielleicht hast du schon Kurse besucht und viel Zeit investiert, um dein Dossier zu optimieren – und trotzdem hagelt es nur Absagen. Frustrierend, oder?
Wir vom Stellenfuchs wissen genau, worauf es bei einer erfolgreichen Bewerbung ankommt. Dieses Wissen möchten wir mit dir teilen.
Mit unseren praxisnahen Tipps bekommt deine nächste Bewerbung endlich die Aufmerksamkeit, die sie verdient!
Wie schreibe ich ein gutes Motivationsschreiben?
Das Motivationsschreiben ist deine Chance, Persönlichkeit zu zeigen und zu erklären, warum genau du zur Stelle passt. Es geht nicht darum, deinen Lebenslauf zu wiederholen – sondern darum, Interesse zu wecken und deine Motivation spürbar zu machen.
Darauf kommt es an:
- Individuell statt Standardtext – Verwende keine Vorlagen von Google oder von ChatGPT. Zeige, dass du dich mit dem Unternehmen und der Stelle auseinandergesetzt hast.
- Warum dieses Unternehmen? – Erkläre, was dich genau an dieser Firma oder diesem Job interessiert.
- Klar und verständlich – Vermeide komplizierte Sätze. Schreib so, wie du auch sprichst – aber in korrektem, gepflegtem Deutsch.
- Länge – Maximal eine Seite, keine Romane!
🦊 Unser Tipp: Stell dir vor, du würdest dem Chef in einem kurzen Gespräch erklären, warum du der oder die Richtige bist – genau das schreibst du ins Motivationsschreiben.
Wie sollte mein Lebenslauf aussehen?
Dein Lebenslauf ist das Herzstück deiner Bewerbung – hier verschaffen sich Arbeitgeber in wenigen Sekunden einen ersten Eindruck von dir. Umso wichtiger, dass dein Lebenslauf übersichtlich, aktuell und klar strukturiert ist.
- Kurz und prägnant – Dein Lebenslauf sollte idealerweise auf maximal zwei Seiten passen. Liste nur das auf, was wirklich relevant ist.
- Chronologisch oder antichronologisch – Beginne mit deiner neuesten Erfahrung und arbeite dich zurück. So sieht man auf den ersten Blick, wo du aktuell stehst.
- Klare Struktur – Verwende gut lesbare Überschriften wie Berufliche Erfahrung, Ausbildung, Sprachen oder Fähigkeiten.
- Keine Spielereien – Farben, Grafiken oder kreative Layouts mögen auffallen, sind aber oft unübersichtlich. Bleib lieber schlicht und professionell.
- Lücken erklären – Hast du eine Zeit lang nicht gearbeitet? Kein Problem, solange du ehrlich und transparent damit umgehst.
🦊 Unser Tipp: Nutze immer das gleiche Layout für alle deine Bewerbungsunterlagen. So wirkst du organisiert und sorgst für ein einheitliches Bild.
Welche Beilagen soll ich mitsenden?
Zu einer vollständigen Bewerbung gehören nicht nur das Anschreiben und der Lebenslauf. Auch die richtigen Beilagen spielen eine wichtige Rolle – sie belegen deine Angaben und zeigen, dass du gut vorbereitet bist.
Diese Unterlagen solltest du beilegen:
- Arbeitszeugnisse – Sofern vorhanden, immer beilegen. Sie zeigen, wie frühere Arbeitgeber deine Arbeit eingeschätzt haben.
- Diplome & Zertifikate – Alles, was zu deiner Ausbildung oder deinen Weiterbildungen gehört. Achte darauf, dass es zum Job passt.
- Sprachnachweise – Falls du offizielle Sprachzertifikate hast (z. B. Goethe, Cambridge, DELF), füge sie hinzu.
- Referenzen (wenn verlangt) – Manche Arbeitgeber wünschen eine Kontaktperson aus einem früheren Arbeitsverhältnis. Wenn du solche Angaben machst, informiere die Person, welche du als Referenz angibst, vorher.
Nicht mitschicken solltest du:
- Zeugnisse aus der Schulzeit (ausser du bewirbst dich für eine Lehre)
- Unwichtige Zertifikate, die nichts mit dem Job zu tun haben
- Zu viele Seiten – Qualität vor Quantität!
🦊 Unser Tipp: Füge deine Beilagen am Schluss deiner PDF-Datei an – in der Reihenfolge, wie sie im Lebenslauf erscheinen.
WICHTIG: Füge alle deine Dokumente in ein einzelnes PDF
Viele Bewerber schicken ihre Unterlagen in mehreren einzelnen Dateien – das wirkt unübersichtlich und macht es der zuständigen Person schwer, sich ein Bild zu machen.
Deshalb unser klarer Tipp:
Fasse alle Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, Diplome usw.) in einer einzigen PDF-Datei zusammen.
- So wirkt deine Bewerbung professionell
- Die Übersichtlichkeit wird geschätzt
- Vermeidet, dass etwas verloren geht
🦊 Unser Tipp: Achte darauf, dass die Reihenfolge deiner Dokumente sinnvoll ist – zuerst das Anschreiben, dann der Lebenslauf, danach die Beilagen in logischer Reihenfolge.
Falls du nicht weisst wie du mehrere PDF zusammenfügst empfehlen wir dir PDF24. Dort kannst du dies mit wenigen Klicks kinderleicht selber machen.
Tipps zum Vorstellungsgespräch
Du wurdest zum Gespräch eingeladen? Glückwunsch! Damit hast du die erste Hürde bereits gemeistert. Jetzt geht es darum, persönlich zu überzeugen – mit deinem Auftreten, deiner Vorbereitung und deiner Haltung.
So machst du einen guten Eindruck:
- Pünktlichkeit ist Pflicht – Plane genug Zeit ein, auch für Unvorhergesehenes. Lieber zehn Minuten zu früh als eine Minute zu spät.
- Bereite dich gut vor – Informiere dich über das Unternehmen, die Stelle und deine Gesprächspartner (wenn bekannt).
- Kleidung – Pass dich dem Job an: lieber etwas zu formell als zu locker. Sauber, ordentlich und gepflegt reicht meist völlig.
- Fragen stellen – Zeig Interesse, z. B. mit Fragen zum Team, zur Einarbeitung oder zu den Entwicklungsmöglichkeiten.
- Ehrlichkeit & Selbstbewusstsein – Sprich offen über deine Erfahrungen, ohne anzugeben. Du musst nicht perfekt sein – aber authentisch.
🦊 Unser Tipp: Übe das Gespräch vorher mit einer vertrauten Person oder vor dem Spiegel. Je sicherer du bist, desto entspannter wirkst du!
Wie kann ich mich nach einem Gespräch melden?
Ein Vorstellungsgespräch ist vorbei – und jetzt? Einfach abwarten? Lieber nicht! Eine kurze Rückmeldung zeigt Wertschätzung und kann positiv in Erinnerung bleiben.
So meldest du dich richtig:
- Bedanke dich per E-Mail – Spätestens am nächsten Tag. Bedanke dich für das Gespräch und die Zeit, die man sich für dich genommen hat.
- Zeige Interesse – Betone nochmals kurz, dass dir die Stelle gefällt und du dich auf eine Rückmeldung freust.
- Halte es kurz – Zwei bis drei Sätze reichen völlig.
Beispieltext:
Guten Tag Frau Muster
Ich danke Ihnen herzlich für das freundliche Gespräch von gestern. Die Stelle und das Team haben bei mir einen sehr positiven Eindruck hinterlassen. Ich freue mich darauf, von Ihnen zu hören.
Freundliche Grüsse
Max Beispiel
- Wenn du länger nichts hörst (z. B. nach 10–14 Tagen), darfst du höflich nachfragen, wie der Stand des Auswahlverfahrens ist.
Wenn es nicht geklappt hat – wie weiter?
Eine Absage zu bekommen tut weh – vor allem, wenn man viel Zeit und Hoffnung in die Bewerbung gesteckt hat. Aber: Du bist nicht allein. Die meisten Bewerber erhalten mehrere Absagen, bevor es irgendwann passt.
So gehst du gut mit Absagen um:
- Nicht persönlich nehmen – Oft gibt es viele Bewerber mit ähnlichen Qualifikationen. Eine Absage heisst nicht, dass du schlecht bist.
- Nach Feedback fragen – Manche Firmen geben dir gerne Rückmeldung, warum es nicht gereicht hat. Daraus kannst du lernen.
- Weiter dranbleiben – Sieh jede Bewerbung als Übung. Mit jedem Versuch wirst du sicherer, besser und gezielter.
- Bewerbungsunterlagen überarbeiten – Vielleicht ist es Zeit für einen frischen Blick auf deinen Lebenslauf oder dein Motivationsschreiben. Wir vom Stellenfuchs helfen dir gerne dabei.
🦊 Unser Tipp: Manchmal braucht es nur die eine richtige Stelle – bleib dran und verliere nicht den Mut. Jeder Schritt bringt dich näher ans Ziel!
Dein Bewerbungsdossier kostenlos vom Stellenfuchs prüfen lassen
Du bist unsicher, ob deine Unterlagen überzeugen? Kein Problem – wir helfen dir gerne weiter!
Lade dein komplettes Bewerbungsdossier als einzelne PDF-Datei hoch, und wir werfen einen professionellen Blick darauf.
Du bekommst von uns ehrliches, konkretes Feedback – kostenlos und unverbindlich.
Jetzt PDF hochladen und von unserer Erfahrung profitieren!